Hauptmenü
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gewerbe
Seit nunmehr bald 40 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Laudenbach und der französischen Gemeinde Ivry-la-Bataille in der Normandie. Zunächst waren es insbesondere Begegnungen verschiedener Sportvereine und der Feuerwehr, die diese Partnerschaft mit Leben erfüllten. Inzwischen haben viele Jugendliche und Erwachsene aus beiden Gemeinden bei zahlreichen Besuchen und gemeinsam gefeierten Festen die jeweilige Partnerstadt und ihre Umgebung kennen- und lieben gelernt. Ivry-la-Bataille liegt 80 km westlich von Paris im Departement Eure auf normannischem Gebiet, das hier an die Landschaft der Ile-de-France grenzt. Ivry-la-Bataille ist ein sehr altes Städtchen, in dem sich französische und englische Könige aufzuhalten pflegten. Es zählt heute ungefähr 2750 Einwohner.
Vorsitzende des Ausschusses
Frau Maren Deringer-Littau
Weiter zur Homepage der Partnergemeinde Ivry la Bataille
Weiter zum Corona-Interview mit dem Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins Ivry-la-Bataille
Ein Baustein im europäischen Haus der Nationen Gegenzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Laudenbach
Im Rahmen eines Festaktes wurde im Festsaal der Sonnberg-Grundschule die Partnerschaftsurkunde zwischen der ungarischen Stadt Elek und der Gemeinde Laudenbach feierlich unterzeichnet. Bürgermeister Hermann Lenz konnte in seiner Eröffnungsansprache nicht nur die Delegationen aus Elek und der französischen Partnergemeinde Ivry-la-Bataille begrüßen, sondern auch die Mitglieder des Gemeinderats, die Vorsitzenden und Mitglieder des Kulturkreises Elek und des Partnerschaftsausschusses sowie Vertreter der ortsansässigen Vereine und Organisationen. Er erinnerte an die seit über zwanzig Jahren bestehende Freundschaft mit Elek und bedankte sich beim Kulturkreis Elek und allen, die sich um die Pflege und Erhaltung der freundschaftlichen Beziehungen zu Elek besonders bemühen und zu deren Förderung herausragend beitragen. Elek und Laudenbach sowie Ivry-la-Bataille seien ein kleiner, aber wichtiger Baustein im europäischen Haus der Nationen. Die von diesen Kommunen seit vielen Jahren intensiv gepflegte Völkerverständigung sei der Kitt Europas und die ab heute offizielle Partnerschaft sei gelebtes Europa. Bei aller Verschiedenheit teile man viele Werte und kulturelle Vielfalt sei keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung. Für das hohe Gut eines seit 70 Jahren herrschenden Friedens im vereinten Europa seien enge, freundschaftliche Beziehungen der beste Garant und er sei überzeugt, dass man große Herausforderungen besser gemeinsam als im Alleingang bewältigen könne.
Der Vorsitzende des Kulturkreises Elek, Herr Joschi Ament, überbrachte sein Grußwort auch als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn. Er thematisierte die Beweggründe für die Partnerschaft zwischen Elek und Laudenbach. Die zahlreichen Begegnungen mit Elekern in Laudenbach seien die Basis dieser Partnerschaft. Er berichtete aus Erinnerungen einer Elekerin in Laudenbach und sah darin die Motivation für das vielfach vorhandene Mitwirken, auf dem Fundament dieser Erlebnisgeneration Neues aufzubauen. Herr Ament dankte den Kommunalparlamenten, dass sie dem Antrag des Kulturkreises Elek auf Begründung einer Partnerschaft gefolgt sind, und wünschte der neuen Partnerschaft alles erdenklich Gute. Für den Eleker Bürgermeister László Pluhár, dem die Festansprache vorbehalten blieb, war dies ein bewegender Moment und die anstehende Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde ein wichtiger Meilenstein auf einem Weg, den man schon seit Jahrzehnten gemeinsam gehe. Er spannte einen Bogen vom wirtschaftlichen Aufschwung Eleks im 18. Jahrhundert durch die Ansiedlung von Deutschen aus Unterfranken und Hohenlohe bis zu den traurigen Ereignissen nach dem Zweiten Weltkrieg, als nach Vertreibung der deutschen Bevölkerung weit über 200 Eleker in Laudenbach aufgenommen worden und durch Fleiß und Ausdauer schnell zu gleichrangigen Bürgern der Gemeinde geworden seien.
Aus dieser schicksalhaften Geschichte heraus seien immer engere Kontakte zwischen beiden Gemeinden gewachsen. Dabei gebühre dem 2017 verstorbenen und in Elek geborenen Laudenbacher Bürger Josef Post ein herzlicher Dank, da er eine wichtige Rolle als Initiator gespielt habe. Solche Kontakte auf der Basis privater Initiativen seien eng, fest und langanhaltend. Dabei spiele der Kulturkreis Elek unter der Leitung von Herrn Joschi Ament seit langen Jahren eine besonders wichtige Rolle, weshalb ein herzliches Dankeschön an den Vorsitzenden und alle Verantwortlichen im Kulturkreis gehe.
Durch dessen Arbeit gelte Laudenbach heute als Zentrum der Eleker in Deutschland. Er persönlich sei sehr stolz darauf, seit nunmehr 16 Jahren gemeinsam mit seinem Bürgermeisterkollegen und Freund Hermann Lenz diese Kontakte mitgestalten zu dürfen. Man setze hier und heute ein Zeichen für Europa und er wünsche allen, dass hinter diesem Zeichen auch in den nächsten Jahrzehnten lebendige und wechselseitige Kontakte stehen werden. In diesem Sinne unterzeichne er heute mit Stolz und Freude die Partnerschaftsurkunde.
Im Anschluss an die Festansprache folgte schließlich der Höhepunkt des Abends. Unter anhaltendem Applaus unterzeichneten Bürgermeister Hermann Lenz und Bürgermeister László Pluhár die Partnerschaftsurkunde, deren Gegenstück in ungarischer Sprache bereits am 4. August in Elek unterschrieben wurde.
Vorsitzende des Ausschusses
Frau Susanne Mauriello