Klimaschutz in der Verwaltung: Gemeinde Laudenbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Laudenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Klimaschutz in der Verwaltung

Die Gemeinde Laudenbach hat 2020 ein integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) erstellt, das alle klimarelevanten Bereiche umfasst und als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten dient. Mit ihm soll der Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Gemeinde Laudenbach verankert werden.

Im Folgenden werden Maßnahmen dargestellt, die aus dem Klimaschutzkonzept stammen und sich nun in der Umsetzung befinden.

Klimaschutzmanagement

Im Januar 2022 wurde die Stelle des Klimaschutzmanagements besetzt. 

Projektlaufzeit: 01.01.2022 - 31.12.24

Förderkennzeichen: 67K17738

Energiemanagement

Nur wer seinen Energieverbrauch kennt und weiß, wofür welche Energiemengen nötig sind, kann Einsparpotentiale entdecken und erschließen. Insbesondere für Kommunen besitzt ein kommunales Energiemanagement (kEM) viele Vorteile, auch wenn es zu Beginn mit Aufwand verbunden ist. Eine professionelle Beratung und Begleitung hält diesen Aufwand gering und die Kommunen erlangen den größtmöglichen Nutzen.

 

Das Energiemanagement soll dabei die folgenden Anforderungen der Kommunalrichtlinie des BMWK erfüllen:

  • Formulierung von Energieeinsparzielen oder CO2-Minderungszielen, die innerhalbdes Förderzeitraums erreicht werden sollen.
  • Entwicklung einer ämter- oder abteilungsübergreifenden Koordinierung aller energierelevanten Aufgaben.
  • Unterstützung bei der Einführung eines kontinuierlichen Energieberichtswesens mit mindestens jährlichem Turnus.
  • Unterstützung bei der Einführung eines monatlichen Energieverbrauchscontrollings und Reportings.
  • Einbezug von möglichst allen Liegenschaften (mindestens 80% der Energie- und Wasserbezugskosten müssen erfasst werden).
 

Vorhabenbeschreibung

Die Gemeinde Laudenbach hat den Bereich der kommunalen Liegenschaften und Anlagen als relevantes Handlungsfeld identifiziert und die Einführung eines kommunalen Energiemanagements wurde vom Gemeinderat am 25.07.2022 beschlossen.

In das systematische Energiemanagement sollen 14 Objekte, welche sich im Eigentum der Gemeinde befinden, integriert werden. Dazu gehören u.a. die Bergstraßenhalle, das Feuerwehrhaus, die Grundschule, das Rathaus sowie Objekte wie die Straßenbeleuchtung und Wasserversorgungsanlagen.

Die Daten sollen u.a. aus bestehenden Datenbeständen und Objektbegehungen erhoben und in eine Energiemanagement-Software übertragen werden. Die Etablierung eines fortlaufenden Energiecontrollings in Form von jährlichen und monatlichen Energieberichten ist ein wesentlicher Meilenstein, der erreicht werden soll.

Des Weiteren sollen in den Energieberichten Maßnahmen für die Objekte ausgewiesen werden, um diese dann sukzessive zu bewerten und umzusetzen. Um die Möglichkeiten für die Nachrüstung von Messtechnik zu evaluieren und priorisieren, werden objektspezifische Messkonzepte für fünf Gebäude erstellt.

Die Umsetzung erfolgt mit der Unterstützung eines externen Dienstleisters, der NetzeBW. Für die Implementierung des Energiemanagement-Systems ist die Anschaffung einer geeigneten, webbasierten Energiemanagement-Software (Software as a Service) geplant, welche den im Hinweisblatt für strategische Förderschwerpunkte aufgeführten Anforderungen entspricht. Des Weiteren ist die Beschaffung und Installation von geeigneter Messtechnik für ca. 30 Messpunkte geplant.

"Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der Gemeinde Laudenbach“
Projektlaufzeit: 01. April 2023 - 31.03.2026
Beteiligte: NetzeBW
Förderkennzeichen: 67K23385