Frühsurfer-Rabatt endet
Wer von den vergünstigten Glasfaser-Tarifen der Deutschen GigaNetz profitieren möchte, sollte schnell sein: Die Vorvermarktung für den möglichen Glasfaserausbau läuft zwar noch bis 17. Juli – die rabattierten Preise für "Frühsurfer" gelten allerdings nur noch bis zum 22.05.2023.
Informationen
Mehr Infos erhalten Sie online auf der Homepage der Deutschen GigaNetz. Dort können Sie auch direkt Tarife buchen.
Vor Ort erhalten Sie auch weiterhin Informationen an der Beratungsstelle vorm Rathaus werktags von 12 bis 20 Uhr.
Weitere Infos zum möglichen Ausbau
Ein flächendeckendes Glasfasernetz für ganz Laudenbach – das ist für die Gemeindeverwaltung weiterhin eines der zentralen Zukunftsprojekte. Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit der Deutschen GigaNetz ist die Gemeinde selbst mit gutem Beispiel voran gegangen. Bürgermeister Benjamin Köpfle hat bereits Verträge zur Glasfaser-Ausstattung aller relevanten kommunalen Liegenschaften unterzeichnet.
„Das zeigt, dass wir voll hinter dem Projekt stehen und gemeinsam mit der Deutschen GigaNetz einen schnellen und vor allem zukunftssicheren Internetanschluss für all unsere Bürgerinnen und Bürger schaffen wollen“, so der Rathauschef beim Vertragsabschluss mit Baris Bayram Bilgic von der Deutschen GigaNetz. Der Key Account Manager B2B für die Region SÜD freute sich seinerseits, dass unter anderem das Rathaus, die Feuerwehr und weitere kommunale Gebäude an das zukunftsfähige Netz angeschlossen werden. Allerdings nur dann, wenn die erforderliche Quote von 35 Prozent erreicht wird. Sollte die erforderliche Quote nicht erreicht werden, wird der eigenwirtschaftliche Ausbau durch das Unternehmen aus Hamburg vorerst nicht vorgenommen.
Bis zum 17. Juli 2023 haben die Bürgerinnen und Bürger von Laudenbach noch die Chance, sich und der Gemeinde das Glasfaser-Internet zu sichern und somit selbst einen Grundstein für die Zukunft ihrer Heimat zu legen. Eine ruckelfreie und verlässliche Internetanbindung ohne Aussetzer oder Leistungsschwankungen ist essenziell wichtig für den Alltag – im Homeoffice, als Betrieb im Arbeitsalltag, in den Schulen vor Ort oder auch beim Streaming. Ohne Highspeed-Internet verlieren sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Unternehmen den Anschluss.